
Basenfasten
Das Basenfasten ist eine mildere Form des Fastens. Im Unterschied zum Heilfasten nach Dr. Buchinger dürfen beim Basenfasten rein basische Lebensmittel oder solche, die basisch verstoffwechselt werden bzw. die neutral reagieren, während des Basenfastenkurses gegessen werden. Dies dient der Wiederherstellung des Säure-Basen-Haushaltes des Körpers und hat ebenfalls einen sehr guten Reinigungseffekt. Diese Form des Fastens ist im Vergleich zum Buchinger Fasten leichter umsetzbar und kann auch bei chronischen Krankheiten ohne ärztliche Begleitung durchgeführt werden.
Zu den Mahlzeiten darf rein basische Nahrung zu sich genommen werden, welche aus verschiedenen Gemüse, Salaten, Kräutern, Sprossen und Obst sowie einigen wenigen weiteren basischen Lebensmitteln, wie bestimmten Nussarten und hochwertigen Lein- oder Olivenölen, besteht.
Am Anfang des Basenfastens empfiehlt sich auch hier eine leichte Darmreinigung. Begleitend während des Fastens sind basische Bäder oder Fußbäder sehr unterstützend. Auch der feucht-warme Leberwickel sollte ganz oben auf der To-Do-Liste nach unseren gemeinsamen Wanderungen stehen.



Ablaufplan einer Woche „BasenFastenWandern“
- Entlastungstage zu Hause: Reduzierung von Sucht- und Genussmitteln wie Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten; weniger Fleisch, Wurst- und Milchprodukte – ca. 1-2 Wochen vor dem eigentlichen Fasten beginnen. Dies erleichtert den Start in die Fastentage ungemein!
- Entlastungstag, Anreise, gemeinsames basisches Abendessen (evtl. „Glaubern“ am Abend, wenn vorher wie oben beschrieben, gut entlastet wurde)
- Erster Basenfastentag
- Zweiter Basenfastentag
- Dritter Basenfastentag
- Vierter Basenfastentag
- Fünfter Basenfastentag
- Vormittags gemeinsames basisches Frühstück und Heimreise
Tagesplan (beispielhaft)
- Persönliche Morgenroutine mit Darmreinigung/ Einlauf
- Qi Gong an der frischen Luft bei fast jedem Wetter
- Morgenrunde, Fastengespräch und basisches Frühstück
- basisches Fußbad und Entspannungseinheiten (progressive Muskelrelaxation, Meditationen mit Klang)
- Basisches Mittagessen
- Wanderungen 10 – 15 km mit erholsamen Teepausen, Zitrone und Honig
- nach den Wanderungen Obst- und Gemüsesäfte und im Anschluss Leberwickel/ Ruhe
- Basisches Abendessen
- Je nach Bedarf Gespräche und Informationen zu fastenunterstützenden Maßnahmen, zum Alltag nach dem Fasten und Ernährungsmöglichkeiten.